Navigation auf uzh.ch
Gruppe für Studierende und Doktorierende
Die meisten Studierenden schieben regelmässig Dinge auf, die sie eigentlich erledigen wollen. Dies kann jedoch so weit gehen, dass ein starker Leidensdruck mit psychischen und körperlichen Symptomen entsteht und persönliche und berufliche Ziele gefährdet werden. Man spricht dann von Prokrastination (krankhaftes Aufschieben).
Ursachen und Gründe für Prokrastination können vielfältig sein und sind individuell. Aus diesem Grund gibt es auch für jeden unterschiedliche Ansätze, um mit der eigenen Neigung zum starken Aufschieben umzugehen.
Ziel des Workshops ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, dem eigenen Prokrastinationsverhalten auf den Grund zu gehen. Zudem werden Ansätze für mögliche Veränderungsschritte besprochen. Der Follow-Up-Termin einige Wochen später dienst dem Austausch über praktische Erfahrungen mit den besprochenen Ansätzen und der Vertiefung.
Workshop: 30.10.2023, Zeit: 09.30–11.30 Uhr
Follow-Up: 20.11.2023, Zeit: 09.30–10.30 Uhr
Ort: Universität Zürich, PLM-E-003, Plattenstrasse 14 (rechts neben dem Coiffeur)
Anzahl Teilnehmende: max. 12 Personen
Leitung: Johanna Köhling, Dr. phil.
Anmeldung: pbs@sib.uzh.ch